Text Formatierung:
1. Kommentare: <! Text >
2. Überschrift: <h1>Überschrift</h1> (Priorität 1-6)
3. Zeilenumbruch: <br>
4. Zeilenumbruch verhindern: <nobr>text</nobr>
5. Nicht umbrechbares Leerzeichen:
6. Wortbruch erlauben: <wbr>
7. Kursiver Text: <i>text</i>
8. Fett <b>text</b>, oder <strong>text</strong>
9. Text durchstreichen: <del> text >/del>
10. Text unterstreichen: <ins> text </ins>
11. Text von rechts nach links ausrichten: <bdo dir="rtl"> text </bdo>
12. Ausrichtung: < h1 align="center/left/right"> text </h1>
13. Ä = ä
14. Absatz: <p>text</p>
15. Vorformatierter Text: <pre>text</pre>
16. Festgelegte Breite einer Zeile: <pre width="80">
17. Formatierung: <font size="1">Ziemlich winziger Text</font>
<font color="#FF0000">Knallroter Text</font>
<font face="Avalon,Wide Latin">Das ist Text in Schriftart Avalon, oder, falls Avalon nicht darstellbar, in Wide Latin</font>
18. Verweise: <a href="http://www.heise.de">Heise</a> Webseite
<a href=seite4.php target="4">Startseite = Verweis auf das Framefenster 4
19. Seite im neuem Fenster öffnen: <a href="http://www.heise.de" target="_blank">Heise </a> Webseite
20. Bild darstellen: <img src="/logo.gif"> wenn das Bild sich im gleichem Verzeichnis befindet wie die Seite
- <img src="c:/logo.gif"> wenn das Bild woanders ist
- <img src="/logo.gif"alt="logo"> Bezeichnung für das Bild
- <img src="/logo.gif" width="368" height="200" alt="logo"> Höhe und Breite
einer Grafik
- border="4" Rahmen über einem bild
- name="Baumbild" Dem Bild wird ein Name zugewiesen
21. Farben:
<body bgcolor="#808080"> !-- dunkelgrauer Dateihintergrund -->
<table bgcolor="#00C0C0"> !-- blaugrüner Tabellenhintergrund -->
<hr color="#CC00CC"> !-- violette Trennlinie -->
bzw
<body bgcolor="black"> <!-- schwarzer Dateihintergrund -->
<table bgcolor="aqua"> <!-- hellblauer Tabellenhintergrund -->
<hr color="red"> <!-- rote Trennlinie -->
Mit text= definieren Sie eine Farbe für den Text.
Mit link= definieren Sie eine Farbe für Verweise zu noch nicht besuchten Dateien (link = Verweis).
Mit vlink= definieren Sie eine Farbe für Verweise zu bereits besuchten Dateien (vlink = visited link = besuchter Verweis).
Mit alink= definieren Sie eine Farbe für Verweise, die der Anwender gerade anklickt (alink = activated link = aktivierter Verweis).
22. Tabellen:
1. <table border="1"> Rahmen wird definiert, wert 0 gibt eine unsichtbare Tabelle an
2. <tr> text </tr> Tabellenzeile ( waagerechte Linie )
3.<th> text </th> Kopfzelle (dick)
4. <td>............. leitet eine Datenzelle ein
5. Notation <td> </td> für leere Tabellenzellen aus
23. Spalten: damit beim Laden die Grösse der Tabelle bereits bekannt ist
<colgroup> eine Vordefinition der Spalte
z.B.: <table border="1">
<colgroup>
<col width="80"> die Breite wird definiert
<col width="100">
<col width="320">
</colgroup>
z.B.: <colgroup span=“3“> spannen
z.B.: <table border="1" width="100%">
<colgroup>
<col width="4*">
<col width="2*">
<col width="1*">
</colgroup>
- Tabellenkopf: <thead> ... </thead>
- Tabellenfuss: <tfoot> ... </tfoot>
- Tabellenkörper: <tbody> ... <tbody>
cellpadding="0" und cellspacing="0" = für flüssige Farbübergänge
24. Frames:
- bei Frame Dateien gibt es kein <body>
- hinter <head> einfügen nicht im <body>
Frameset:
Syntax: z. B.:<frameset rows="20%,80%"> /! Rows=Reihen 2 Spalten untereinander
<frame src="/verweise.htm" name="Navigation">
<frameset rows=100,*,100> 3 Spalten untereinander
<frameset cols="200,*"> 2 reihen /! Cols=teilen
25. noframe: Bereiche als Alternative für Browser, die keine Frames anzeigen können
<noframes>
<h1>Willkommen!</h1>
<p>Dieses Projekt verwendet Frames. Bei Ihnen werden keine Frames angezeigt.</p>
<p>Wählen Sie einen der Verweise aus:<br>
<a href="/startseite2.htm"><b>Startseite</b></a><br>
26. Buttonverweis:
<a href="/datei.html">
<img src="/logo.gif" width="100" height="25" alt="Button" border="0">
</a>
27. Hintergrundbild:
<body background="hintergrund.jpg" text="#000000">
28. Vorschau für Bilder:
<a href="/bild.jpg" target="_blank">
<img src="/minibild.jpg" width="100" height="80" alt="Vorschau" border="1">
</a>
29. Navigation von frames:
Scrollen:
<frame src="/verweise.htm" name="Navigation" scrolling="no">
<frame src="/startseite.htm" name="Daten" scrolling="yes">
Abstände zwischen Fensterrad und Inhalt:
<frame src="/1.html" name="verweise" scrolling="yes" marginwidth="300" marginheight="300">
Frame Fenster kann nicht verändert werden:
<frame src="/verweise.htm" name="Navigation" scrolling="no" noresize>
Unsichtbare Rahmen:
<frameset cols="250,*" frameborder="0" framespacing="0" border="0">
Farbige Fensterrahmen:
<frameset cols="250,*" bordercolor="#FFFF00">
30. Formular: <form>...</form>
z.B.: <form action="mailto:eierschale@irgend.wo" method="post" enctype="text/plain">
method="get" - Daten des ausgefüllten Formulars als Parameter an die Aufrufadresse angehängt, verwenden z. B. für eine Suche
method="post" - Daten des augefüllten Formulars vom Web-Server über den Standardeingabekanal zur Verfügung gestellt
<form>-Tag enctype="text/plain" mit angeben um eine formatierte Ausgabe der daten zu erhalten
31. PasswortFeld: <input name="kennwort" type="password" size="12" maxlength="12">
31. Weiterleitung automatische:
<head>
<meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://selfhtml.teamone.de/">
<!-- ... andere Angaben im Dateikopf ... -->
</head>